Dr. Sia Aesthetics

Narbenbehandlung mit Endolift nach einer Bruststraffung

Narbenbehandlung mit Endolift nach einer Bruststraffung

Sanfte Unterstützung für eine schöne Haut nach der Operation

Eine Bruststraffung kann für viele Frauen ein großer Schritt zu einem neuen Körpergefühl sein. Nach so einem Eingriff ist es allerdings ganz normal, dass Narben entstehen. Der Körper heilt die gesetzten Schnitte zunächst selbst, aber gerade im Bereich der Brust wünscht man sich oft, dass die Spuren der Operation möglichst unauffällig bleiben.

Viele meiner Patientinnen fragen mich deshalb: „Was kann ich gegen die Narben tun?“

In den letzten Jahren gibt es in der ästhetischen Medizin immer bessere Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern – eine davon ist das sogenannte Endolift-Verfahren.


Was ist Endolift?

Endolift ist eine moderne, minimal-invasive Methode, die mit spezieller Laser-Technologie arbeitet. Dabei wird ein sehr feiner Lichtfaser-Laser unter die Haut geführt. Keine Sorge – die Faser ist so dünn wie ein Haar und wird unter örtlicher Betäubung eingeführt.

Der Laser wirkt unter der Haut, ohne dass etwas „weggeschnitten“ wird. Die Hitzeenergie regt das umliegende Gewebe dazu an, sich selbst zu erneuern. So kann das Hautbild geglättet werden, und das Gewebe an der Narbe wird weicher, glatter – und oft auch deutlich unauffälliger.


Warum ist Endolift bei Narben nach einer Bruststraffung sinnvoll?

Nach einer Bruststraffung verlaufen die Narben meist rund um den Brustwarzenhof und senkrecht nach unten zur Unterbrustfalte. Diese Schnittführung ermöglicht ein schönes Ergebnis – aber sie birgt auch das Risiko, dass gut sichtbare Narben zurückbleiben, die empfindlich auf Sonne, Reibung oder hormonelle Veränderungen reagieren können.

Endolift ist hier eine besonders gute Methode, weil:

  • keine Operation nötig ist
  • die Heilung sanft angeregt wird
  • das Ergebnis natürlich wirkt
  • man nach wenigen Tagen wieder einsatzbereit ist

Besonders in Kombination mit anderen Narbenpflege-Maßnahmen (z. B. spezielle Cremes oder Massagen) kann Endolift helfen, dass Narben schneller verblassen und weniger auffallen.


Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Ich empfehle die Behandlung frühestens 3 bis 6 Monate nach der Bruststraffung, wenn die Wunde vollständig verheilt ist. Je frischer die Narbe, desto besser lässt sie sich in ihrer Entwicklung positiv beeinflussen. Aber auch bei älteren Narben kann eine Endolift-Behandlung noch ein sehr schönes Ergebnis erzielen.


Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Nach einem Endolift-Eingriff ist die behandelte Stelle nur leicht gerötet oder geschwollen. Das klingt in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Wichtig ist, die Stelle gut vor der Sonne zu schützen und eine Nachsorge nach ärztlicher Empfehlung durchzuführen.


Mein Fazit als Arzt:

Narben gehören zur Wundheilung – auch nach einer ästhetischen Operation wie der Bruststraffung. Aber mit modernen Methoden wie Endolift können wir heute viel dafür tun, dass diese Spuren möglichst sanft und unauffällig bleiben.

Eine gezielte Narbenbehandlung verbessert nicht nur das optische Ergebnis, sondern unterstützt auch das persönliche Wohlbefinden.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ob Endolift auch für Ihre Narbe geeignet ist, sprechen Sie uns gern an – wir beraten Sie individuell und auf Augenhöhe.


Ihr Ansprechpartner für sanfte Ästhetik mit medizinischem Anspruch
Für schöne Ergebnisse, die man sieht – und kaum spürt.

Buche jetzt einen Beratungstermin

Shear This Post